07. September 2005, Mittwoch
Allgemeine Tourdaten:
Route: mit dem MTB: Almtalerhaus (714m) - Drackhütte - P.788m - Hintere Hetzau - P.930 "In der Wildnis" weiter zu Fuß: westl. Nordwand - dir. Nordgrat - Schermberg (2396m) -
Fleischbänke - Welser Hütte (1726m) - Ackerwaldl mit dem MTB: Hintere Hetzau - Almtalerhaus
Talort/Gebiet: Oberösterreich, Totes Gebirge, Almtal, Gmunden bzw. Scharnstein und Pettenbach
Höhenunterschied gesamt: 1700 Hm
Stützpunkt: Almtalerhaus, 714m (ÖAV) und Welserhütte, 1726m (ÖAV)
Beschreibung der Kletterroute:
Ausgangspunkt: Almtalerhaus (714m, Parkplatz)
Zustieg: Vom Almtalerhaus dem markierten Wanderweg Richtung Welserhütte ca. 3.5 km bis zu einer markanten Linkskehre folgen. Hier durch das ausgetrocknete Bachbett nach rechts und auf einem weiteren deutlich sichtbaren
Karrenweg Richtung Wandfuß. Hierher auch mit dem Mountainbike möglich aber offiziell Fahrverbot! Im hintersten Winkel in die schon sichtbare rechte Schrofenrinne. Ab hier auch Punktmarkierung auf den Felsen. Die Rinne aufwärts zum Linzer Pfeiler und auf Band 150m nach Westen zum Einstieg queren (610 Hm ab Parkplatz, 2-2.5h). Steinmann und Schild m. Routenname.
Routenverlauf: siehe Topo.
Abstieg: Vom Gipfel auf markiertem Steig über Karstfelsen und Schutt zur Welserhütte und von dieser zurück in die Hintere Hetzau und weiter zum Almtalerhaus (kurze drahtseilgesicherte Stellen und Leitern).
Schwierigkeit (UIAA): mehrere Stellen V, überwiegend IV und III, zwischendurch auch auch Gehgelände
Routencharakter: meist Wand- und Plattenkletterei, längere Passagen
auch schrofig. Die Schermberg Nordwand gehört zu den höchsten Wänden in den nördl. Kalkalpen.
Der Fels ist nicht immer fest und auf den zahlreichen Bändern liegt viel Geröll - Steinschlag!
Insgesamt eine äußerst großzügige Tour in einer Riesenwand deren Länge man nicht unterschätzen
sollte. Es gibt 3 Fluchtmöglichkeiten und 3 Biwakplätze. Keine Plaisirtour sondern eher ein
alpines Abenteuer! Kletterzeit 8-10 Stunden! Die Orientierung ist trotz der Markierung mit roten Punkten nicht einfach.
Sehr ausgesetzte Kletterei: Stellen
Klettermeter: ca. 2000m bei 42 (!) Seillängen
Wandhöhe: 1050m, mit Vorbau 1400m
Exposition der Wand: Nord
Absicherung: An den Standplätzen und schwereren Stellen Bohr- Klebehaken, ansonsten Sicherung an Felsköpfel und mobilen Sicherungsmitteln erforderlich.
Ausrüstung: 50m Einfachseil (besser 60m), 5 Expresschlingen, Klemmkeilsortiment, kleine u. mittlere Friends, Bandschlingen und Helm. Keine zu engen Kletterschuhe da sehr lang!
Wetter: bestes Spätsommer-Wetter, ganztags wolkenlos und sehr warm, kein Wind, gute Fernsicht
Mit war: Axel Jentzsch-Rabl
Weitere Infos und ein Farbtopo gibts bei 
|